Duale Ausbildung
Die Vor- und Nachteile des Blockunterrichts
Unser OSZ bietet zwei Modelle für den Unterricht an, zwischen denen Sie wählen können:
- Das „Klassische“ mit zwei Berufsschultagen in der Woche und das
- Das Blockmodell, wo auf eine Woche Berufsschulunterricht zwei Wochen im Ausbildungsbetrieb folgen.
Vorteile des Blockmodells:
- Sie erhalten zu Beginn der Ausbildung eine Schuljahresübersicht über alle Unterrichtswochen.
- Sie können Ihren Auszubildenden mit größeren Projekten betrauen, ohne dass diese durch den Berufsschulunterricht unterbrochen werden.
- Sie können die Leistungsfähigkeit Ihres Auszubildenden besser einschätzen. Innerbetriebliche Veranstaltungen lassen sich besser und ohne Freistellungsanträge einplanen.
- Die Urlaubsplanung des Auszubildenden ist nicht zwangsläufig an die Schulferien gebunden.
- Sie können Ihre Auszubildenden in verschiedene Blockklassen geben, da beim Blockmodell in den ersten beiden Ausbildungsjahren immer drei Klassen parallel aufgemacht werden.
Nachteile des Blockmodells:
- Für Auszubildende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist das Blockmodell weniger geeignet, da z. B. ein krankheitsbedingtes Fehlen in einer Berufsschulwoche dem Unterricht von zweieinhalb Unterrichtswochen im „klassischen“ Modell entspricht.
- „Schulmüde“ Auszubildende tun sich mit dem Blockmodell schwer, da sie in der Schulwoche vergleichsweise viel Unterrichtsstoff aufnehmen müssen und gegebenenfalls auch zahlreiche Klassenarbeiten geschrieben werden können.
- Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass das Blockmodell für Auszubildende mit dem Schulabschluss „Berufsschulreife“ bzw. „Erweiterter Berufsschulreife“ weniger geeignet ist.